Download Programm
(Stand: 19. Mai 2025)
Eintreffen in München im
WERK 1
Am Kartoffelgarten 14
81671München
Begrüßung durch Dr. Robert Richter (CEO WERK 1) und Janina Clahsen (Group Lead Operations & Strategy, WERK 1) mit einem Impulsvortrag.
Am Donnerstagnachmittag heben wir mit sechs Fliegende Klassenzimmer ab und erkunden München!
Unsere Reise führt uns zu spannenden Start-Ups und Thinktanks. Vor Ort tauchen wir in innovative Ideen ein, diskutieren mit Vordenkern und sammeln neue Impulse.
Food
mit Kaspar Althaus
FlavourNetwork
Schneider Weisse
Boonian
Government
mit Jochen Andritzky
Maximilianeum
Panel 1: Die Zukunft der Verwaltung
Führung durch das Maximilianeum
Panel I1: Verwaltungsdigitalisierung in der Praxis – was funktioniert (nicht)?
Mobilität
mit Hans Peter Kleebinder
Ottobahn
Deep Drive
Health
mit Michael Sander
Avelios Medical – Die modulare und datengetriebene Klinikplattform
Diskussion zu Healthcare / KIS / Geschäftsmodell
Navel Robotics – der Empathie-Roboter für gute Pflege
Megatrends & Technologie
mit Otto Schell
IBM Quantum "State of the Union"
Use Case Vorstellung & Offene Diskussion
AI Tour
Financial Services
mit Samuel Schuler
Tidely
Donner & Reuschel
Simon Kucher
Schneider Weisse Brauhaus
Tal 7
80331 München
Essen ab 19.30 Uhr mit lockerem Beisammensein
22:30 Uhr Ende
Politik-Talk: Zeitwende 2050
Mit Beni Würth und Monika Hohlmeier
Technologische Disruption, neue Wirtschaftsmodelle, gesellschaftlicher Wandel und geopolitische Verschiebungen prägen die Zukunft. Wie reagieren Europa, die Schweiz und die USA auf diese tiefgreifenden Veränderungen?
House of Communication
Friedenstraße 24
81671 München
Begrüßung durch Dr. Rainer Lampe (OK-Präsident) und Dr. Jochen Andritzky (Mitinitiator ZF.2050)
Prof. Dr. Damian Borth, Professor Artificial Intelligence & Machine Learning
Stefan Grasmann, Group Head of Thought Leadership @Zühlke
Dr. Florian Schulz, Dozent und Leiter des Psychologischen Dienstes HSG
Begrüßung durch Florian Haller (CEO Serviceplan Group)
Prof. Dr. Thomas Bieger, Alt-Rektor HSG Update des SGMM im Product-Market-Fit Ansatz
Dr. Rainer Lampe, OK-Präsident
Mathieu S. Jaus, Präsident HSG Alumni
mit dem START Hack Winner Team “Unisphere”.
Megatrends & Technologie
Moderation: Otto Schell
Warum es uns so schwer fällt, loszulassen und dabei alles in der Hand haben!
Vom Lehrenden zum Lernen: Dies trifft insbesondere auf eine Gesellschaft zu, der nachgesagt wurde, die besten Produkte der Welt zu produzieren.
In einer Welt, die sich Technologie exponentiell entwickelt und in der sich bestehende Konkurrenz- und Kooperationsstrukturen grundlegend verändern, brauchen wir einen gezielten Wissenstransfer und eine entsprechende Neuausrichtung.
In dieser Session diskutieren wir mit:
Mobilität
Moderation: Hans Peter Kleebinder
Vom Fahrzeug zur Bewegung
Ob Auto, Zug oder E-Scooter – unser Mobilitätsverhalten verändert sich radikal.
Weg vom eigenen Besitz, hin zu intelligenten, flexiblen Lösungen..
Autonome Systeme, KI-gestützte Routenoptimierung und nachhaltige Antriebe schaffen ein völlig neues Verständnis von Bewegung: Effizient, individuell und ressourcenschonend.
Mobilität neu denken - dank …
Food
Moderation: Roger Jann
Hoffnung säen, Zukunft ernten – Wie Essen zu einem regenerativen Geschäftsmodell wird
Die Food-Branche steht unter immensem Druck: Klimakrise, Ressourcenverknappung und der Verlust an Biodiversität gefährden die Grundlagen der globalen Lebensmittelproduktion. Gleichzeitig geraten Lieferketten durch geopolitische Spannungen ins Wanken. Politische Umbrüche –zuletzt eindrucksvoll sichtbar bei den Wahlen in Deutschland und den USA – verdeutlichen, wie stark und teils radikal sich gesellschaftliche Prioritäten verschieben. Diese Entwicklungen wirken sich in erheblichem Maße auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien der Ernährungswirtschaft aus .Ernährung ist zur politischen Frage geworden. In dieser Session diskutieren wir, wie Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft in einem zunehmend polarisierten Umfeld Verantwortung übernehmen und zugleich wirtschaftlich erfolgreich agieren können. Im Fokus stehen Geschäftsmodelle, die ökologische Tragfähigkeit, gesellschaftliche Resilienz und wirtschaftliche Rentabilität miteinander verbinden – als Antwort auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit.
Food zukunftssicher denken - dank …
Health
Moderation: Dr. Florian Leser
Unser Gesundheitssystem leistet viel – es heilt, versorgt und rettet Leben. Doch in einer Welt zunehmenden Kostendrucks, Standardisierung und Automatisierung droht das Persönliche verloren zu gehen. Patienten erleben oft ein System, das effizient, aber nicht immer menschlich ist.
Doch es gibt Hoffnung: Innovative Ansätze, digitale Lösungen und ein neuer Fokus auf den Einzelnen machen Gesundheit wieder persönlicher.
Pioniere in Medizin, Technologie und Gesellschaft arbeiten daran, Gesundheit neu zu denken – intelligenter, empathischer und individueller.
Wie können wir das Beste aus moderner Medizin und persönlicher Zuwendung vereinen? Diese Session zeigt, wie eine menschenzentrierte Gesundheit gelingt –zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft.
Gesundheit wird wieder persönlich - dank …
Financial Services
Moderation: Samuel Schuler
Bei Financial Services haben bereits große Innovationen stattgefunden – doch veränderte Märkte und neue Technologien stellen uns vor Herausforderungen. Während Effizienz, Automatisierung AI an Bedeutung gewinnen, dürfen der langfristige Wert und die Zusammenarbeit nicht vernachlässigt werden. Durch die Kombination von verschiedenen langfristigen Impulsgebern schaffen wir ein Umfeld, das sowohl Stabilität als auch Wachstum fördert. Diese Session zeigt, wie moderne Ansätze in der Finanzwelt nicht nur Risiken minimieren, sondern auch neue Chancen eröffnen –für nachhaltige Investitionen, stärkere Partnerschaften und zukunftsweisende Entwicklungen im Risikokapitalbereich.
Financial Services neu denken - dank …
Government
Moderation: Jochen Andritzky
Verwaltung oder Innovation
Öffentliche Institutionen sind das Rückgrat der Gesellschaft – doch starre Strukturen und Bürokratiebremsen sie aus.
Smartes Government setzt auf Digitalisierung, agile Prozesse und bürgernahe Lösungen.
Politik und Verwaltung der Zukunft sind nicht nur effizienter, sondern auch anpassungsfähiger – für eine Gesellschaft im Wandel.
Government neu gedacht - dank …
Mit Michael Giangrande
Frau im Mond
Museumsinsel 1
80538 München
Mit Überraschungsgast
Start um 19.30 Uhr mit Aperitif und Häppchen Flying Menü (schweizerische Gerichte)
Bis Mitternacht im eleganten Ambiente
Roter Würfel - Hochschule München
Lothstraße 64
80335 München
Begrüßung durch Andreas Eckert (EntegaPlus GmbH, ZF.2050 Fellow), Claus von Campenhausen
(Professor Hochschule Macromedia) und Marc Derungs (Chief Product Officer SAP Fioneer)
Jona Christians
Jona Meinert Willrodttians
Sebastian Jagsch
Optional